Zum Inhalt springen

Türkische Lyrik des 20 Jahrhunderts

in Übersetzungen des Slam Poeten Necip Tokoğlu
Necip Tokoğlu
Datum:
Mittwoch, 4. Juni 2025 19:30

Der Übersetzer, Slam Poet und Lyriker Necip liest Gedichte der bekanntesten türkischen Lyriker des 20. Jh. in eigenen Nachdichtungen, u.a. von Attilâ Ilhan und Nazim Hikmet

Viele der Dichter sind im Gefängnis gewesen und ins Exil gegangen. In der Türkei ist Lyrik  täglich bei allen Gelegenheiten gängige Praxis. Es gibt dort zwölf verschiedene Lyrik-Zeitschriften

"Nur jedes zehnte Gedicht ist in bildgleicher Metapher übersetzbar", sagt der Lyriker und so präsentiert Tokoğlu sie nach Jahrzehnten der Übersetzungsarbeit nun auf der Bühne, mal wortgewaltig, mal in ruhigen Tönen, aber immer Facettenreich.

Eine bildreiche Lyrik-Lesung mit musikalischer Unterbrechungen von Hans Walter Staudte und Hermann Flott erwartet die Zuhörer in Würselen.

Eine lyrische Reise geht oft über Jahrzehnte und so ist es auch im Falle des türkisch-deutschen Dichters und Übersetzers Necip Tokoğlu. Vor gut 40 Jahren erschien mit Unterstützung des AStA Aachen die zweisprachige Literaturzeitschrift KALEM im Jahre 1985. Herausgeber war der Mineralogiestudent Necip Tokoğlu, damals auch schon vereidigter Gerichtsdolmetscher. Die Redaktionssitzungen fanden in der Buchhandlung Backhaus statt und die legendären Inhaber Peter Klein und Haluk Turat unterstützten die literarisch interessierte junge türkische Autorengruppe sehr. Necip Tokoğlu übersetzte damals schon Kafka und Heine ins Türkische und Nazim Hikmet ins Deutsche.

Heute, 40 Jahre später, sind die kontinuierlich weitergeführten Übersetzungen, zu einer umfangreichen Anthologie der türkischen Lyrik der Neuzeit gereift und bereit vorgetragen zu werden. Seit 2005 sind bei über 400 Auftritten, meist gemeinsam mit anderen Dichtern, im deutschsprachigen Raum, lyrische Momente entstanden die weit mehr schaffen als den Bogen vom Orient in den Okzident zu schlagen. Es finden die ornamenthaften Metaphern der grossen türkischen Lyriker eine neue Stimme und Wortlandschaften werden in deutscher Sprache übertragen.

Während die Prosa in der türkischen Sprache erst im 19.Jh. entstand und nun mit Orhan Pamuk auch weltweit Anerkennung findet, blickt die Lyrik auf eine über 600 Jahre alte Tradition der Volks- und Divan-Dichtung zurück, die bereits Johann W. v. Goethe zum West-Östlichen Divan inspirierte. Heute geht die Reise jedoch weiter und trifft Dichter die den Feinschliff der Worte in die Moderne getragen haben.