Gardenias

Es handelt sich um ein Konzert mit klassischen südamerikanischen Stücken, in dem Elemente der Volksmusik von verschiedenen Komponisten verarbeitet wurden.
Da der Kontinent ab 1500 von Europäern “überflutet" wurde, haben diese auch ihre zur Zeit schon strukturierte Musik mitgebracht: religiösen Gesänge, Barockmusik, Walzer, Polkas, Märsche… Nach einer Weile begannen diese Stücke sich mit dem Gesang und der Percussion der Indianer und den afrikanischen Sklaven zu vermischen, denn viele Urvölker haben so ihr Leid ausdrücken können. So entstanden Choro, Maracatu, Batuque, Samba, Afoxé, Frevo, Forró, Olodum, Chacarera,Tango, Bolero, Habanera, Salsa, Mambo, Rumba, Cumbia, Llanos, Joropo… usw.
So entstanden an verschiedensten geografischen Orten bestimmte musikalische Dialekte, die die Instrumente und die Struktur der europäischen Musik an die Gebräuche des Volkes anpasste. Es ist ein Kontinent der Einwanderung mit vielen Kulturen, überwiegend Portugiesen und Spanier, doch später auch Italiener, Franzosen, Japaner, und viele aus arabischen Ländern. So entstanden an verschiedensten geografischen Orten bestimmte musikalische Dialekte, die die Instrumente und die Struktur der europäischen Musik an die Gebräuche des Volkes anpasste.
Ab dem 19. Jahrhundert begannen sich die klassischen Komponisten der südamerikanischen Länder für diese Vielfalt zu interessieren und nahmen sich hin und wieder populäre Volkslieder, um sie in ihren Sinfonien, Sonaten und Kammermusik zu verarbeiten. Die “eigene Latein-amerikanische musikalische Sprache” hat sich jedoch erst ab Anfang des 20. Jahrhundert gefestigt und verbreitet.
Die Besucher*innen des Konzert werden einen kleinen Einblick in die Musik bekommen, die eine Uruguayerin und eine Deutsch-Brasilianerin auf der Flöte und dem Klavier zusammenspielen. Viele aus der Zeit, in der die Pianisten zu den Stummfilmen spontan komponierten haben, um dem Publikum etwas Emotion zu den Szenen zu geben. Pattapio Silva (ein brasilianischer Flötist) hat seinen Platz in Eleonoras Herz gefunden und Ernesto Nazareth ist ein geliebter Pianist für Katia Almeida. Aber auch Villa-Lobos, Astor Piazzolla, Osvaldo Lacerda und Moisés Moleiro sind dabei.
Das ist das erste Konzert von einer Serie die die Gardenias aufführen möchten, immer mit der Absicht, andere klassische musikalische Charakter zu präsentieren.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden!